B6 – Nutzung von Trancephänomenen III – Strategische Aspekte
Symbolisierungstechniken, Hypnotherapeutische Teilearbeit – Abgrenzung von anderen Teilekonzepten, Rituale und Klassische Induktionstechniken, Strategische Aspekte: minimale strategische Veränderung, Utilisation von Problemtrancen, paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen, Arbeit mit Sequenzen und Ritualen
Termin: 09. – 10. September 2022 – Reinhold Bartl

Sporthypnose
Einladung zum Intensivseminar des Center of Mental Excellence in Kooperation mit M.E.I. – Innsbruck
Das MEI-Innsbruck bietet auf Initiative von und in Kooperation mit dem Center of Mental Excellence ein Intensivseminar für Sporthypnose an.
Inhalte – mögliche Auswahl
• Grundannahmen des hypnotherapeutischen Ansatzes in der Sporthypnose
• Tranceaktivierung, Induktion(en), Exduktion, Begriffsklärungen, Zugänge
• Rational-willkürliche und unwillkürlich-intuitive Prozesse
• Hypnotherapeutische Kommunikationstools zur Fokussierung optimaler Leistungstrancen
• Aufbau und Erhalt von Kompetenzerleben unter Stress und Leistungsdruck • Optimale Wettkampfvorbereitung – Aufbau von Flowerleben
• Umgang mit „Fehlern“, entwicklungsorientierter Umgang mit Niederlagen, Verlust, Versagen
• Nutzung von Metaphern im Sport, Wettkampfvorbereitung
• Wohltuende Trancen – förderlich für mentale Gesundheit und Leichtigkeit (bei Sportler*Innen und Mentalcoaches!)
• Einige sportpsychologisch relevante Ergebnisse der modernen Gehirnforschung ZIELGRUPPE Dieser Spezialworkshop richtet sich vornehmlich an Sportpsycholog*innen. Eingeladen sind aber ebenso klinische Psycholog*innen, Gesundheitspsycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Mentalcoaches, die im Bereich von Sport und anderen expliziten Leistungsberufen arbeiten.
Didaktik
In den Workshoptagen werden wirksame und praxisvertiefende Konzepte, Methoden und Techniken aus Ericksonschen Hypnotherapie vorgestellt, gezeigt und erprobt. Die Workshopstage werden in einer möglichst lebendigen und anschaulichen Mischung aus Theorie/Konzept-Darstellung, Demonstration, Übungen anhand von Fallbeispielen und Erfahrungsaustausch der Gruppenmitglieder gestaltet werden.
Referent
Dr. Reinhold Bartl, Psychologe, Coach, mentales Training, Psychotherapeut; mehrjährige Ausbildungen in unterschiedlichen Verfahren der Ericksonschen Hypnotherapie; FußballLizenztrainer; Dozent am MCI (Management Center Innsbruck). Reinhold Bartl arbeitet neben seiner klinisch-psychotherapeutischen Tätigkeit auch als Performance-Coach, mit Leistungs-Sportler*innen, Künstler*innen und Berater von Führungskräften und Teams im Management.

Diese Veranstaltung gibt Kolleg*innen die Möglichkeit Supervision, Intervision, Austausch und Vernetzung mit Kolleg*innen der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Szene, Übung, Reflexion, und vieles mehr zu nützen und in Anspruch zu nehmen.
Das Hypno-Synstitut – Wien ist Gründungsmitglied der MEG – Österreich, des Dachverbandes für Klinische Hypnose in Österreich und eine Weiterbildungseinrichtung nach den Kriterien von sysTelios Transfer.
Die Hypno-Visionen am Hypno-Synstitut – Wien richten sich an Psychotherapeut*innen aller Schulen, Klinische Psycholog*innen, Ärzt*innen und andere, die Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen begleiten.

B6 Nutzung von Trancephänomenen III: Strategische Aspekte
Arbeit mit Symbolen, Amnesie und Hypermnesie, Konfusionstechniken, therapeutische Doppelbindung, Paradoxie und Umdeutung, Arbeit mit Sequenzen, Rituale
Termin: Freitag, 16. September 2022 bis Samstag, 17. September 2022
Referent: Dr. Reinhold Bartl, Innsbruck
Seminarort: Innsbruck

B6 Nutzung von Trancephänomenen III – Strategische Aspekte
Symbolisierungstechniken, Hypnotherapeutische Teilearbeit – Abgrenzung von anderen Teilekonzepten, Rituale und Klassische Induktionstechniken, Strategische Aspekte: minimale strategische Veränderung, Utilisation von Problemtrancen, paradoxe Verschreibungen, Umdeutungen, Arbeit mit Sequenzen und Ritualen.
Termin:
Montag, 19. September 2022
Dienstag, 20. September 2022
Mittwoch, 21. September 2022
Referentin: Mag.a Martina Gross
Zeit: 16 – 20 Uhr, Zoom
„Ich bin eine Meister*in, die übt.“
Wenn wir versuchen Hypnotherapie zu erfahren und zu erlernen, dann bemerken wir rasch, dass dies eine Methode ist, die vor allem über das Erleben zu verinnerlichen ist.
Wir brauchen das Spüren und Erfahren, um es auch unseren Klient*innen gut anbieten und diese gut in ihren inneren und äußeren Welten begleiten zu können.
Übungen in Kleingruppen kommen während der Module für manche zu kurz. Nicht alle haben die Möglichkeit, das gerade Gelernte in die Praxis umzusetzen und dann auch noch den Erfahrungsaustausch für sich zu nützen.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Teilnehmenden und auch Absolvent*innen unserer Weiterbildungslehrgänge eine Plattform anbieten, miteinander zu üben – unter Supervision.

Teil der EGO-State-Therapie Seminarreihe 1-4
Seminar 4: Arbeit mit traumatisierten Ego-States
Das Seminar 4 ist das erste Fortgeschrittenenseminar und handelt von der Arbeit mit traumatisierten Ego-States.
EGO-State-Therapie:
Der amerikanische Psychoanalytiker John Watkins und seine Frau Helen Watkins schufen eine Form Hypnoanalytischer Therapie, die als Ego-State-Therapie bekannt wurde. Sie baut auf den Konzepten von Paul Federn und dessen Schüler Eduardo Weiss auf, nach denen das Ich aus verschiedenen energetischen Ego-States (Ich- Anteile) besteht. Diese werden als voneinander durch mehr oder weniger durchlässige Grenzen getrennt konzeptualisiert, bis hin zu schweren dissoziativen Störungen. Jeder dieser Ego-States wird als anpassungsfähig und in einer Familie von Subselbsten existierend angesehen, wobei jeder in einer funktionalen Weise handeln oder – wie bei Familienmitgliedern – unterschiedliche Grade an Dysfunktion aufweisen kann. Gewöhnlich zeigt sich eine Pathologie dann, wenn Uneinigkeiten oder ein Mangel an Kooperation zwischen den Ego-States auftreten. Das Ziel der Ego-State-Therapie ist die Integration dieser Subselbste. Integration bedeutet hier, dass die einzelnen Ego-States in vollständiger Kommunikation miteinander stehen, mentale Inhalte teilen und in harmonischen und kooperativen Beziehungen miteinander existieren. Die Ego-States werden hypnotisch aktiviert, um dann mit ihnen therapeutisch zu arbeiten. Die Ego-State-Therapie ist sowohl in der Behandlung posttraumatischer wie vieler anderer psychischer und psychosomatischer Störungen sehr hilfreich.
Die Seminare werden in Deutsch unterrichtet.
Referentenbeschreibung: Susanne Hausleithner-Jilch
Susanne Hausleithner-Jilch, geb.29.Mai 1956 in Wien, ist Psychotherapeutin und seit 1993 eingetragen in die Liste des Bundesministeriums für Gesundheit nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz.
Neben dem Studium der Pädagogik und Psychologie an der Universität Wien hat sie zugleich die Ausbildung zur klientenzentrierten Gesprächspsychotherapeutin bei der ÖGwG gemacht und nach der Weiterbildung in Psychotherapie für Kinder und Jugendliche beim ÖAGG hat sie sich auf die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert.
Ab 2003 hat sie die Weiterbildung „Hypno- und Kurztherapeutische Konzepte für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ bei der Mega absolviert, außerdem die Weiterbildung in Klinischer Hypnose bei der Mega und die Weiterbildung in Ego State Therapie und EMI bei Woltemade Hartman.
Sie arbeitet seit 1979/1980 in freier Praxis in Wien, hat viele Jahre mit der Kinder- und Jugendanwaltschaft zusammengearbeitet und ist Mitbegründerin des Projekts „Glücklich geschieden“.
Sie ist Lehrtrainerin und Supervisorin der Mega, Ego State Lehrtrainerin und Supervisorin und Vorstandsmitglied der Mega.
Hypnosystemische Erlebnistage – ein Seminar für Neugierige
Hypnosystemische Zugänge zur Persönlichkeitsentwicklung, Selbsterfahrung, Selbstmanagement und Hypnotherapie
Thema
In der Zusammenarbeit mit Menschen – sei es in der Einzelarbeit in beratenden oder therapeutischen Kontexten – oder in Teams und Organisationen – erleben wir uns zumeist recht vielschichtig und vielseitig.
Wir kommen mit Lebensgeschichten, Biographien und Erfahrungen in Berührung, die unterschiedliche dieser Seiten aufrufen und aktivieren können. Im besten Fall erleben wir uns in unserer Kompetenz, in Kontakt mit unseren Ressourcen und kraftvoll.
Oft aber berühren die Themen unserer Klient*innen und auch Kolleg*innen jedoch Seiten in uns, die sich in eine andere Zeit versetzt erleben, die Lösungsversuche anbieten, die der derzeitigen Situation nicht angemessen oder hilfreich begegnen.
Im gelebten Leben stehen wir manchmal an End-, Wende- und Gabelungspunkten – und hadern mit den nächsten Schritten oder auch mit fehlenden Perspektiven, Ängsten und Zögerlichkeiten.
Abwertungen und ein besonders kritischer Umgang mit uns selbst oder aber auch mit Klient*innen und Anderen sind Folgen, die zumeist jedoch nicht zu einem gewünschten Ergebnis führen.
All diese vielfältigen Aspekte und Seiten in uns erzählen von unserer Geschichte, von unseren Erfahrungen mit und in dieser Welt und mit den Menschen in unserem Leben.
All diese vielfältigen Seiten sind Hinweise auf Anliegen und Bedürfnisse, die gesehen werden wollen, die auf dahinterliegende Kompetenzen und Ressourcen aufmerksam machen und die dadurch für den Umgang mit heutigen Herausforderungen nutzbar gemacht werden können.
Seminarinhalte
Hypnotherapeutische und hypnosystemische Konzepte, Methoden und Interventionen überzeugen vor allem durch (Selbst)- Erfahrung damit.
Dieses Seminar ist sowohl für Menschen geeignet, die die Methode kennenlernen und ersten Erfahrungen damit machen möchten und auch für Menschen, die bereits mit diesen Konzepten arbeiten, einzelne Interventionen erleben möchten und eigene Themen nutzen wollen um hilfreiche Visionen für Zukünfte zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern.
Mag.a Martina Gross
Klinische Psychologin, Systemische Psychotherapeutin, Hypnotherapeutin, Supervisorin, Lehrtrainerin der MEG. Nach langjähriger Mitarbeit in größeren Organisationen in psychosozialen und klinischen Kontexten, seit 2011 selbständig in freier Praxis.
Gründung und Leitung des Hypno-Synstitut – Wien seit 2010.
Publikation:
In regelmäßigen Abständen bieten wir Abends, in der Zeit von 17:00 bis 20:15, jeweils vier Einheiten Gruppensupervision an.
Damit wollen wir all jenen, für die der Besuch der Gruppensupervision am Freitag vor den Seminaren schwer machbar ist, eine Alternative bieten.
An der Supervision können all jene teilnehmen, die gerade eine Weiterbildung in klinischer Hypnose besuchen oder bereits abgeschlossen haben.
Die Supervisionsstunden gelten auch für die verpflichtende Fortbildung in klinischer Psychologie oder Psychotherapie.
Die Supervisionen findet am Milton Erickson Institut Graz, Radetzkystraße 18/3, 8010 Graz statt.

Diese Veranstaltung gibt Kolleg*innen die Möglichkeit Supervision, Intervision, Austausch und Vernetzung mit Kolleg*innen der hypnotherapeutischen und hypnosystemischen Szene, Übung, Reflexion, und vieles mehr zu nützen und in Anspruch zu nehmen.
Das Hypno-Synstitut – Wien ist Gründungsmitglied der MEG – Österreich, des Dachverbandes für Klinische Hypnose in Österreich und eine Weiterbildungseinrichtung nach den Kriterien von sysTelios Transfer.
Die Hypno-Visionen am Hypno-Synstitut – Wien richten sich an Psychotherapeut*innen aller Schulen, Klinische Psycholog*innen, Ärzt*innen und andere, die Menschen in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen begleiten.